- Anig
- * Ich kann ihn nicht anig werden. (Gumbinnen.) – Frischbier, II, 83.Nicht los werden.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
ánig — see ǽnig … Old to modern English dictionary
änigmatisieren — änig|ma|ti|sie|ren <sw. V.; hat (bildungsspr. selten): in Rätseln sprechen … Universal-Lexikon
änigmatisch — änig|ma|tisch <aus gleichbed. gr. ainigmatikós> rätselhaft … Das große Fremdwörterbuch
änigmatisieren — änig|ma|ti|sie|ren <nach gleichbed. gr. ainigmatísesthai; vgl. ↑...ieren> in Rätseln sprechen … Das große Fremdwörterbuch
änigmatisch — änig|ma|tisch (ältere Schreibung für enigmatisch) … Die deutsche Rechtschreibung
Entohnigen — * Entohnigen, verb. reg. act. welches im Hochdeutschen veraltet ist, einer Sache entschlagen, berauben, mit der zweyten Endung der Sache. Sich einer Sache entohnigen, sie von sich schaffen. Eines Dinges entohniget seyn, desselben beraubet seyn,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
änigmatisch — enigmatisch; rätselhaft * * * änig|ma|tisch 〈Adj.〉 rätselhaft; oV enigmatisch * * * änig|ma|tisch <Adj.> (bildungsspr. selten): rätselhaft … Universal-Lexikon
Einig — Einig, adj. et adv. welches vermittelst der Endsylbe ig, von dem Neutro des Beywortes ein gebildet worden, und nach dessen verschiedenem Gebrauche auch verschiedene Bedeutung hat. I. So fern ein das Zahlwort ist, bedeutet einig etwas, welches nur … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Entwerden — * Entwêrden, verb. irreg. neutr. (S. Werden,) welches das Hülfswort seyn erfordert. 1) Aufhören zu seyn, seines Daseyns, seiner Existenz beraubet werden. Daß wir entwerden und zu nichte gehen, in der Schweizerischen Übersetzung des Milton. Außer… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
alloa — (Adj.) [àlo:à/àlo:ànig/àlo:ànix/àlo:ànings] allein, einsam … Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank